Die Accademia Vivaldiana nimmt sich der Triosonaten von Baldassare Galuppi an: mitreißend und geschmackvoll gestaltet, zuweilen nur etwas übermütig in der Entdeckerfreude. Der Venezianer Baldassare ...
Bravourstücke aus der Kirche geholt: Joachim Enders spielt auf der Klais-Orgel in St. Wolfgang bei Dieburg und trifft mit sehr guter Disposition ganz hervorragend den spielerischen Esprit der Werke.
Den Instrumentalisten und Sängern des Bach Consort Leipzig gelingt es, mit ihrer Interpretation positiv auf Telemanns Passionsoratorium 'Der Tod Jesu' aufmerksam zu machen. Nur selten widmet sich ein ...
Ein imponierendes, massives Opus ist besonders die Brahmssche Komposition mit 25 Variationen und einer apotheotischen Schlussfuge. Einen wahrhaftigen Heroen am Klavier erfordert dieses Programm: Der ...
DvoÅ™áks 'Rusalka' vom Glyndebourne Festival. Vom August 2019 datiert diese Aufführung von DvoÅ™áks 'Rusalka', Regie geführt hat Melly Still. Ihr Ansatz geht dramaturgisch allerdings nicht auf: Klar ...
Chor und Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks unter Mariss Jansons interpretieren bekannte und unbekannte Werke von Lutoslawski, Szymanowski und Alexander Tschaikowsky. Das lohnt sich. Und ...
Georg Philipp Telemanns ‚Messias‘ TWV 6:4 hat mit Händels gleichnamigem Oratorium kaum mehr als den Titel gemeinsam. Telemanns Werk (1759) beruht auf Auszügen aus Friedrich Gottlieb Klopstocks ...
Anastasia Yasko gelingt ein großartiges CD-Projekt mit russischen Klaviersonaten des 20. Jahrhunderts. Wenn ein Interpret auch Musikforscher ist, ergeben sich häufig besondere Konzepte der Werkexegese ...