News
Pommes-Frites, Sonnencrème, kreischende Kinder: Am 12. April hat das Utoquai die Badesaison eröffnet. In den nächsten Tagen und Wochen folgen die nächsten Freibäder und am 10. Mai öffnet auch die ...
Dennoch müssen die Vier in die Bresche springen und sich daran versuchen, Heidi zu verkörpern. Und so wird während 80 Minuten auf der Bühne gesungen, gerappt, gestrippt, geblökt und fleissig Rollen ...
Es ist kurz vor elf Uhr, als Jasmine Harrison-Lohri mit dem Velo vor dem «le mur» anhält. Das Lokal sollte eigentlich schon seit fast einer Stunde offen sein, doch Harrison-Lohri pfeift auf ihre ...
Rund 5000 Wohnungen werden in Zürich auf Airbnb und anderen Business Apartment Plattformen angeboten. Gleichzeitig wird die Wohnungskrise immer prekärer, das Angebot nimmt ab, die Mieten steigen. Nun ...
Die Stadt und das EWZ wollen den Mietparteien im Unterwerk Selnau künden und dort eine Energiezentrale für ihr Grossprojekt «Cool City» errichten. Doch aus dem Quartier regt sich Widerstand. Schon ...
Seit zwei Jahrzehnten planen Genossenschaften an der Seebahnstrasse im Kreis 4 einen Ersatzneubau. Jetzt erhält das Projekt neuen Gegenwind: Nicht nur Bewohner:innen, auch Personen aus der Architektur ...
Eine Reduktion der Arbeitszeit kann nicht nur die Lebensqualität steigern, sondern auch die Wirtschaft nachhaltiger gestalten. Weniger Arbeit bedeutet weniger Konsum und Ressourcenverbrauch – ein ...
Der Club Zukunft wollte Innovation für Zürichs Nachtleben. Zwei Jahrzehnte später wird er abgerissen – ein Opfer von Gentrifizierung und Wandel in der Partykultur. Philipp Meier, eine prägende Figur ...
Im vergangenen Jahr waren von allen Unfällen im Stadtverkehr 38 Prozent, also 508 Personen, Velofahrer:innen. Das sind 21 weniger als im Vorjahr. (Bild: Noëmi Laux) Zehn Personen sind im letzten Jahr ...
Vergangenes Jahr starben zehn Menschen auf Stadtzürcher Strassen. Dabei verfolgt Zürich das Ziel einer Stadt ohne Verkehrstote. Was läuft hier falsch? Unser Kolumnist Thomas Hug liefert Antworten.
Sie taufen den Helvetiaplatz um, trauern in den Quartieren um getötete Frauen, benennen Frauenmorde und prangern das System an, das sie ermöglicht. Seit fünf Jahren ist das Kollektiv Ni Una Menos in ...
Nach zwanzig Jahren Planung, einer langen Ratsdebatte und Widerstand aus dem linken Lager hat der Gemeinderat am Mittwochabend den Gestaltungsplan für den Ersatzneubau der Seebahnhöfe genehmigt. Bis ...
Some results have been hidden because they may be inaccessible to you
Show inaccessible results