Das aktuelle IW-Zukunftspanel zeigt, dass Unternehmen sich weniger Bürokratie, geringere Lohnnebenkosten und mehr Demokratieförderung wünschen. Warum sich die Betriebe neuerdings so stark für ...
In Berlin verhandeln die Koalitionäre in spe nicht zuletzt darüber, wie die deutsche Wirtschaft wieder ans Laufen gebracht werden kann. Die Unternehmen haben recht konkrete Vorstellungen, womit ihnen ...
Heutzutage sind die meisten Jugendlichen mit Plattformen wie Instagram, YouTube und Co. aufgewachsen. Der Konsum von digitalen Medien gehört für sie zum Alltag. Dennoch wollen viele Teenager weniger ...
In der EU nehmen die Geburtenraten der meisten Mitgliedsstaaten seit Jahren ab. Eines der wenigen Länder, in denen im Jahr 2023 mehr Babys auf die Welt kamen als im Jahr zuvor, ist Bulgarien. Doch mit ...
Mehl, Müsli, Nudeln – das Sortiment an Biolebensmitteln im deutschen Einzelhandel ist in den vergangenen Jahren immer größer geworden. Das spiegelt sich auch im Umsatz der Biobranche wider (Grafik): ...
Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland steigt seit etwa zweieinhalb Jahren kontinuierlich. Für Fachkräfte mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung gilt dieser Trend allerdings nicht. Und auch ...
In den meisten deutschen Großstädten sind die Straßen überfüllt und besonders während der Hauptpendelzeiten wird jede Fahrt zur Geduldsprobe. Jährlich verlieren die Autofahrer hierzulande viel Zeit ...
Deutschland braucht Fachkräfte aus dem Ausland. Ein wichtiger Schritt, damit Menschen aus anderen Ländern in den deutschen Arbeitsmarkt integriert werden können, ist die Anerkennung ihrer ...
China hat nach eigenen Angaben gerade so sein Wachstumsziel für 2024 erreicht. Angesichts diverser struktureller Probleme der Volkrepublik dürfte die Wirtschaft in diesem Jahr langsamer vorankommen.
Der deutsche Export schwächelt bedenklich. Was die Gründe dafür sind und wie Deutschland sowie die EU mit Donald Trump umgehen sollten, erklärt Jürgen Matthes, Leiter des Clusters Internationale ...
Für die Industrie sind die Stromkosten ein wichtiger Faktor im internationalen Wettbewerb. Derzeit müssen Unternehmen in Deutschland deutlich mehr für diesen Energieträger zahlen als die Konkurrenz in ...
Seit einiger Zeit steigt die Zahl der Unternehmensinsolvenzen in Deutschland, zugleich gibt es im längerfristigen Vergleich zu wenige Firmengründungen. Klaus-Heiner Röhl, Senior Economist für ...
Some results have been hidden because they may be inaccessible to you
Show inaccessible results